Ortsfeuerwehr Adensen-Hallerburg befüllt Tanks für „mobile Löschwasserreserve“
Adensen – Trockene und heiße Sommermonate haben in den letzten Jahren dafür gesorgt, dass die Gefahr von Wald- und Vegetationsbränden deutlich ansteigt. Bundesweit sind die Feuerwehren immer wieder mit Feld- und Vegetationsbränden konfrontiert. Auch in der Gemeinde Nordstemmen ist der Trend zu solchen Einsätzen deutlich. Immer öfters rücken die Ortsfeuerwehren zu kleinen bis mittelgroßen Flächenbränden aus. Viele dieser Einsätze wären vermeidbar, denn oftmals ist es die arglos weggeworfene Zigarette, die die Böschungen oder das Gestrüpp entzündet.
Am 28.04.2018 wurden die neuen Leistungswettbewerbe in Nordstemmen ausgetragen. Auch die Ortsfeuerwehr Adensen-Hallerburg hat teilgenommen und erhofft sich eine gute Platzierung.
Die Platzierungen wurden jedoch erst auf der bevorstehenden Jubiläumsfeier der Orstfeuerwehr Nordstemmen verkündet.
Durch Verschmutzung wird Trinkwasser in der Gemeinde plötzlich zur Gesundheitsgefahr
Am Donnerstag, den 21.09.2017, heulten gegen 18:30 Uhr vielerorts die Sirenen. Doch nicht ein Großbrand war die Ursache für die Alarmierung der Ortsfeuerwehren, sondern die Verunreinigung des Trinkwassers. Und so mussten über 90 Kameradinnen und Kameraden im Rahmen der Amtshilfe Handzettel an die über 6000 Haushalte in der Gemeinde verteilen und somit auf die Gefahr des verkeimten Trinkwassers hinweisen. Auch in Adensen und Hallerburg waren die freiwilligen Einsatzkräfte unterwegs und informierten die Bürgerinnen und Bürger mittels eines Handzettels.
Hochwasser in der Gemeinde führt zu zahlreichen Einsätzen - Auch in Hallerburg war zeitweise "Land unter"
Das Tief „Alfred“ hat nicht nur in weiten Teilen des südlichen Niedersachsen für Überschwemmungen gesorgt, auch in der Gemeinde Nordstemmen war in vielen Ortschaften tagelang „Land unter“. Auch in Hallerburg musste die Ortsfeuerwehr zeitweise tätig werden.
Fernsehteam aus der Ukraine dreht Dokumentation über Freiwillige Feuerwehr
Verfasst am .
Adensen/Kiew- Da staunte Fachbereichsleiter Markus Tischbier nicht schlecht, als die Drehanfrage eines ukrainischen Fernsehsenders auf seinem Amtstisch landete. Man wolle die Struktur einer Freiwilligen Feuerwehr in einer Reportage dokumentieren und so die Unterschiede zur Ukraine aufzeigen. Tischbier beriet sich mit Gemeindebrandmeister Jan Riechelmann und Gemeindebürgermeister Norbert Pallentin und gab schließlich seine Zustimmung. Wenige Tage später rückte das Fernsehteam an und wurde von den Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Adensen-Hallerburg herzlich empfangen.
Förderverein der Feuerwehr spendiert Ausbildung in der Brandübungsanlage
„Durchzündung, Rückzug!“, lautete an dem Samstagmittag öfters der Einsatzbefehl unter den Trupps im Innern der Brandübungsanlage in Bad Gandersheim. Acht Kameradinnen und Kameraden, der Ortsfeuerwehr Adensen-Hallerburg, konnten in dem Brandcontainer verschiedene Situationen eines Innenangriffs trainieren. Eine „brandheiße“ Erfahrung, wie sich später herausstellte.
Brandschutzerzieher Axel Mädel zeigt spannende Experimente und sorgt für leuchtende Kinderaugen
Großes Staunen und viele „Mitmach-Experimente“ waren das Resultat einer erfolgreichen Brandschutzerziehung in der KiTa Adensen. Unter der Leitung von Axel Mädel konnten die Kinder im Alter von zwei bis fünf Jahren einem spannenden Vortrag lauschen und durften bei zahlreichen Experimenten mitmachen. Und zum Mitmachen hatte Axel Mädel eine ganze Menge Material mitgebracht. Unterstützung erhielt er von seinem Kollegen Stefan Thiel und drei Kameraden der Ortsfeuerwehr Adensen-Hallerburg.
Ein Verletzter, ein völlig zerstörter Kleinwagen und geschockte Anwohner, das ist die vorläufige Bilanz eines schweren Verkehrsunfalls, der sich mitten in Adensen ereignete. Besonders dramatisch war, dass das Fahrzeug kurz nach dem Unfall in Brand geriet. Nur durch das beherzte Eingreifen der Anwohner, konnte wohl Schlimmeres verhindert werden.
Gegen 21.30 Uhr geriet der Fahrer eines Kleinwagens auf der „Neustadt“ in Adensen von der Straße ab und prallte frontal gegen den Betonpfeiler einer Hofeinfahrt. Dabei überschlug sich das Fahrzeug und blieb auf der Fahrerseite liegen. Aus unbekannter Ursache geriet der Motorraum des Fahrzeugs in Brand und drohte auf den Fahrgastraum überzugreifen.
Wenn innerorts eine Baustelle für Behinderungen sorgt, dann ist dies nicht nur für die Anwohner eine Nervenprobe, auch die Ortsfeuerwehr ist zurzeit von der Baumaßnahme in der Dorfstraße betroffen. Aufgrund der umfangreichen Kanalsanierungsmaßnahme musste nun zeitweise eine Baugrube vor dem Gerätehaus errichtet werden. Baugrube und Bauzäune erschweren das sichere Ausfahren aus einem der Hallentore, sodass ein Fahrzeug bereits „ausquartiert“ werden musste.